Denken wie ein Poker Pro (River Strategie Analyse)

In den letzten zwei Wochen hat uns Poker-Coach Gareth James von der MTT Poker School eine interessante Flop-, Turn- und River-Analyse einer No-Limit Hold’em-Hand geliefert. Dass es dazu gekommen ist, haben wir einem Blog-Artikel zu verdanken, den Poker-Profi Jason Koon vor einer Weile verfasst hat. Im fraglichen Artikel geht es um die teils schwierigen Entscheidungen, die Spieler in High-Stakes-Spielen treffen müssen.
Nachdem er Koons Herangehensweise beispielhaft an einem Flop und Turn erläutert hat, schließt James die Analyse nun mit dem River ab. Wie zuvor stellt er eine Menge Fragen, die man laut Koon beantworten sollte, um optimal auf die Situation zu reagieren.
Blicken wir auf die bisherigen Geschehnisse zurück: Der Gegner hat im Cutoff eröffnet, Hero hat sich im Big Blind mit verteidigt. Der Flop hält
bereit und beschert unserem Helden Two Pair, der eine Continuation-Bet check-callt. Der Turn bringt das
. Hero checkt ein zweites Mal, der Gegner platziert eine weitere Bet. Hero callt erneut.
Sie können die Hand-Analysen bei Bedarf hier nachverfolgen:
Der River zaubert das aufs Board, damit liegen
als Community-Karten aus. Unser Two Pair ist deutlich geschwächt. Hero checkt, der Gegner geht All-In. Was sollen wir tun?
Wieder gibt es mehrere Fragen, die wir beantworten sollten, um auf dem River die bestmögliche Entscheidung zu treffen:
- Für wen ist diese River-Karte besser?
- Wer hat hier den größeren Anteil starker Hände?
- Wie ist die Stack-to-Pot-Ratio (SPR; Heros Rest-Chips im Verhältnis zur Pot-Größe)?
- Wie ist die gegnerische Range aufgebaut?
- Wie sieht hier meine Calling-Range aus?
- Sollte ich mit
und einem Herzen immer callen?
Wie vorher schon sind das ziemlich schwierige Fragen, auf die in kurzer Zeit eine Antwort gefunden werden muss. Indem Sie Situationen wie diese abseits der Tische betrachten, wird es Ihnen in Zukunft immer leichter fallen, zu einer klugen, informierten Entscheidung zu gelangen.
Sehen Sie selbst:
Übrigens können Sie Koons Blog-Artikel, falls Sie Interesse haben, im partypoker-Blog nachlesen: „It’s the same game, but it isn’t.“
Gareth James unterrichtet in der MTT Poker School und ist zusammen mit Dr. Tricia Cardner Mitverfasser des Buches Purposeful Practice for Poker.
Sie finden de.PokerNews auch auf Twitter und Facebook.