Denken wie ein Poker Pro (Flop Strategie Analyse)

Vor kurzem hat Poker-Profi Jason Koon einen aufschlussreichen Blog-Beitrag mit dem Titel „Es ist das gleiche Spiel, aber irgendwie auch nicht“, der so einige Poker-Fans hat aufhorchen lassen. Im Text beschreibt Koon den Grund, warum High-Stakes-Spiele oft so langsam ablaufen – und aus diesem Grund weniger interessant für Zuschauer sind. Der Entscheidungsbaum sei einfach zu komplex geworden.
Für Außenstehende ist der Ansatz, wie Koon und andere High-Stakes-Spieler zu Entscheidungen gelangen, kaum nachvollziehbar. Daher hat Poker-Coach Gareth James, der die MTT Poker School betreibt, ein Video erstellt, dass aufzeigen soll, wie Spieler wie Koon denken. Zu diesem Zweck hat James eine Liste mit Fragen zusammengestellt.
In der Hand, die James erörtert, sitzt Hero mit im Big Blind. Der Spieler im Cutoff erhöht, Hero macht den Call. Der Flop wird aufgedeckt:
. Zwei Paare für Hero – er checkt, der Gegner platziert eine Bet.
An dieser Stelle unterbricht James die Hand – tatsächlich spult er zurück bis vor den Flop –, um ein paar der Fragen zu stellen, die Koon in dieser Situation in den Sinn kommen könnten.
Die folgende Liste enthält Fragen, die Hero beantworten können sollte, um eine Entscheidung am Flop zu treffen:
- Was sind die Stacksizes?
- Wie ist die Range des Gegners aufgebaut?
- Wer ist mein Gegner?
- Welche Vorgeschichte habe ich mit meinem Gegner? Welche Reads habe ich auf ihn?
- Wie sieht meine Range aus?
- Für wen ist das Board besser?
- Wer hat hier den größten Anteil starker Hände?
- Wie ist der SPR (Stacksize in Relation zum Pot)?
- Mit welchem Teil meiner Range sollte ich hier weiterspielen?
- Wie sieht meine Raising-Strategie aus?
- Wie will ich meine Hand hauptsächlich spielen?
- Ist die Vorgehensweise aggressiver als ich meine Range im Schnitt spiele? Oder ist sie passiver? Will ich davon abweichen?
Wie James anführt, sollte Hero ein paar dieser Fragen beantwortet haben, noch bevor die Karten ausgeteilt werden. Je mehr Sie sich mit Situationen wie dieser befassen, desto schneller können Sie Antworten auf andere Fragen finden und herausfinden, wie am besten vorzugehen ist.
Sehen Sie selbst:
Falls Sie noch mehr erfahren wollen, finden Sie Koons Artikel im partypoker-Blog. Der Titel: „It’s the same game, but it isn’t.“
Gareth James unterrichtet in der MTT Poker School und ist zusammen mit Dr. Tricia Cardner Mitverfasser des Buches Purposeful Practice for Poker.